
Im Rahmen der überörtlichen Prüfung der Stadt Bad Driburg durch die gpaNRW (Gemeindeprüfungsanstalt) wurden aktuelle Herausforderungen, aber auch zahlreiche Potenziale aufgezeigt. Trotz eines schwierigen wirtschaftlichen Umfelds, das durch die Nachwirkungen der Corona-Pandemie und den Ukraine-Konflikt geprägt ist, zeigt die Stadt deutliche Fortschritte in mehreren Bereichen.
Besonders erfreulich ist der Bereich der IT-Ausstattung an den städtischen Schulen. Sie sind quantitativ und qualitativ auf einem hervorragenden Niveau ist. Die geplante Einführung eines Information Security-Management-Systems (ISMS) wird die Stadt zudem im Bereich IT-Sicherheit weiter stärken und zukunftsfähig machen.
Ebenso wurde der Bereich Friedhofswesen und Bestattungskultur untersucht. Im Ergebnis passt sich Bad Driburg den veränderten Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger an. Beispielsweise zeigt sich die Stadt beim Angebot neuer Bestattungsformen wie pflegefreie Wiesengräber und die Planung von Stelen als innovativ und nachfrageorientiert. Dazu müsse aber auch eine angepasste solide Finanzierung für Nachhaltigkeit beitragen.
Die Verwaltung hat bereits während der Prüfphase Maßnahmen zur Verbesserung der Vergabeprozesse ergriffen und Schulungen eingeleitet. Dies unterstreicht auch hier das Engagement der Verwaltung, die Qualität und Effizienz der Verwaltungsprozesse kontinuierlich zu optimieren. Insgesamt zeigt der Bericht deutlich, dass Bad Driburg auf einem guten Weg ist, seine Herausforderungen konstruktiv anzugehen und gleichzeitig wichtige Fortschritte zu erzielen. Die Weichen für eine nachhaltige und zukunftsfähige Entwicklung der Stadt sind gestellt.
Empfehlen Sie uns!